Hallo Matthias,
tolle Arbeit, die Du da leistest! Teilst du die Sachen auch bzw. kann man die irgendwo downloaden?
Du hast auch eine PN.
Hallo Matthias,
tolle Arbeit, die Du da leistest! Teilst du die Sachen auch bzw. kann man die irgendwo downloaden?
Du hast auch eine PN.
Und wie kommt man an die Photo Scenerien ?
Hast 'ne PN.
die halbe Welt mit Phototapeten und Autogen ausstatten
Die Welt ist nicht genug. Und ein bisserl verrückt ist es auch. Aber genial
Erster Gedanke beim Blick auf Etting im ersten Bild: Die Autogen-Häuser sind ja mal geil - passt total. Gut, für Togo kann ich das nicht so beurteilen, aber wird auch passen. In einem deiner Foren-Links stand was davon dass du ORBX HD Buildings benutzt - dann kommt deine Arbeit als Payware wohl nicht in Frage...
Erinnert mich an FS Altitude für den FSX - großflächige Fotoszenereien zum abwechslungsreichen Drüberfliegen ab einer bestimmten Höhe (wurde meine ich erst oberhalb 5000ft AGL geladen). Und vor allem: ganze Kontinente
Großes Kino
Na ja, die ORBX HD Buildings sind ja nur die Texturen, die getauscht werden. Ich verwende die einfach nur, weils besser aussieht, ebenso die ORBX Trees HD.
Das Autogen nutzt aber die Texturen, die hinterlegt sind - im allerersten Bild von Eitting ist das noch alles P3D default ohne alles.
Aber Payware kommt sowieso nicht in Frage, einerseits wegen den Satbildern und andererseits weil ichs auch gar nicht als Payware anbieten will.
Hallo zusammen!
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, einen Thread für meine Szenerien aufzumachen...
Ich habe schon lange keinen Thread mehr für meine Szenerien aufgemacht, drum bin ich gerade ein wenig am überlegen, was euch interessieren könnte...
Euch könnte zum Beispiel interessieren, wie ich auf die völlig größenwahnsinnige Idee kommen konnte, die halbe Welt mit Phototapeten und Autogen ausstatten.
(Ich versuche es etwas zu bebildern, dass es nicht ganz so trocken wird)
Angefangen hat es tatsächlich ziemlich genau im Dezember vor 5 Jahren - damals war die Taxi2Gate MUC-Szenerie gerade mal ein Jahr alt, und im damaligen Sale im herbst habe ich mit von JustSim Linz gekauft. Und da viel mir auf, dass JustSim eine große Photoszenerie mit Autogen rund um den Flughafen Linz mitbrachte. Jetzt war damals die T2G-Szenerie in Sachen Umland relativ arm dran - kurz hinter dem Flughafenzaun hörte die Szenerie auf. Dahinter kam nur relativ unschönes openLC - ORBX GES gab es damals noch nicht.
Also hab ich mir gedacht, es muss doch möglich sein, so eine Photoszenerie wie JustSim für Linz erstellt hat, auch für München zu erstellen. Und ja, das war es. Es hat zwar Wochen gedauert, bis ich herausgefunden habe, wie, und dann hat es nochmal einige Zeit gedauert, bis das Ergebnis brauchbar war. Ja, und dann gings ans Autogen - und ja, damals hab ich jede Waldfläche, jedes Haus noch händisch platziert. Das sah dann in P3Dv3 so aus:
Und na ja - irgendwann war der Anflug auf München fertig und ich war lange Zeit zufrieden.
Bis ich dann Bekanntschaft mit Arnos ScenProc gemacht habe - und das hat ja doch ganz neue Möglichkeiten in Sachen Autogenerstellung eröffnet.
Damals habe ich in der Uni auch erste Kurse in GIS gehabt, weshalb mir die Idee kam, ScenProc und GIS doch zu koppeln.
Als Testgebiet habe ich mir dann das Land Togo ausgesucht, und das aus vielen Gründen - einerseits war es Afrika, und daher im Sim absolut unterrepräsentiert. Andererseits ist es ein kleines Land, also schnell umsetzbar.
Von diesem Test gibt es aber kein einziges Bild - das ist nämlich fulminant in die Hose gegangen. Nach 3 Tagen á 24 Stunden Prozessierungszeit waren ein paar Quadratkilometer fertig, und die sahen grottig im Sim aus. Das Ergebnis dieses Tests war daher, dass es nicht möglich ist, ganze Länder brauchbar umzusetzen.
Und ja, lange Zeit hab ich dann auch nichts mehr in diese Richtung gemacht.
2018 hat dann ORBX TrueEarth Netherlands released - und hey, das war ja quasi genau das, was ich auch machen wollte. Also eine Photoszenerie für ein ganzes Land, mit gutem Autogen.
Also hab ich mich wieder mit Phototapeten und Autogen zu experimentieren begonnen - mittlerweile ist natürlich auch mein Wissen in GIS und Python-Programmierung ein kleines bisschen gewachsen.
Innerhalb von paar hundert Arbeitsstunden hatte ich ein halbwegs performantes Python-Script fertig, mit dem es tatsächlich möglich war, viele tausend Quadratkilomter pro Tag in bgls zu transferieren. Das Performance-Problem der Photoszenerieerstellung war dadurch schonmal kein Hindernis mehr.
Also gings ans Autogen - und hier kamen jetzt die OpenStreetMap-Daten ins Spiel, die ich mit GIS prozessieren konnte, und vor allem konnte ich sie so anpassen und in kleine Teile aufteilen, sodass ich ScenProc damit füttern konnte.
Und damit war auch das Autogen kein Problem mehr. Und ich habe mit meiner ersten Version von Germany Photoreal begonnen.
Mit der Zeit habe ich natürlich meine Scripte immer weiter verbessert (Stand jetzt sind es 79 verschiede Python-Skripte mit insgesamt mehr als 50.000 Zeilen Code), und auch immer weitere Datenquellen eingebaut, wie beispielsweise CORINE-Daten für Baumarten. Die unterschiedlichen Baumarten sieht man hier auch gut:
Damit war nach über einem halben Jahr Arbeit im Frühjahr 2019 Deutschland fertig. Das war wohl der größte Meilenstein, zeigte es doch, dass meine Scripte wirklich funktionierten und dass sich die Arbeit gelohnt hat.
Ein Problem allerdings blieb - nämlich das Problem der Datenlage. Die Szenerie für Deutschland sah ganz gut aus - aber da Deutschland, waren auch richtig viel und richtig gute Daten zur Verfügung gestanden. Was macht man also, wenn quasi keine Daten zur Verfügung stehen, wie es in den meisten Teilen der Welt der Fall ist? Und da muss man nicht mal nach Afrika schauen, auch für z.B. Griechenland stehen kaum Daten zur Verfügung.
Also, was macht man, wenn es keine Verfügbaren Daten gibt? Richtig, man erstellt sie sich selbst. Und das hatte ich mit Fernerkundungsdaten gemacht, um genau zu sein, hab ich MODIS-Datensätze aufbereitet. Damit konnte ich weltweit auf ca. 30 m genau Waldflächen platzieren. Das hatte ich an Bhutan ausprobiert, und das sah auch ganz gut aus.
Dann wurde es aber erstmal Sommer, und die Urlaubszeit kam. Damit auch die Urlaubsflüge, und wo gehen die von Deutschland aus hin? Richtig, nach Mallorca. Und auch JustSim hat Palma de Mallorca umgesetzt - aber ohne Insel. Und das konnte ich so nicht lassen, und ich habe damals meine Mallorca-Szenerie gebaut, die mittlerweile auch mehr als 3000 Downloads hat
Wir sind jetzt Mitte des Sommers 2018 und ich flog im Rahmen des Studiums nach Namibia. Und als ich zurück kam, habe ich begonnen, Afrika für den Sim umzusetzen.
Mit 30 m-Vegetationsdaten und einem Skript, das in Siedlungsflächen random Gebäude platziert, ging es dann erstmal an den Chad - einfach, weil er so vielfältig ist.
Und ja, die Ergebnisse waren aktzeptabel, und daher habe ich mein Project Africa ins Leben gerufen, und begonnen, Land für Land zu erstellen. Und irgendwann, nach knapp einem Jahr Arbeit, war auch Afrika fertig - und belegte "nur" 750 GB auf meiner HDD. Hier das Sossusvlei in Namibia:
Ich hab dann natürlich nicht aufgehört, hab mit Asien und Südamerika weitergemacht, meine Skripte immer weiter verbesser, sodass auch Sentinel-2 Aufnahmen prozessiert werden können und damit die Vegetation auf weniger als 10 m genau platziert werden können.
Weitere Projekte sind auch entstanden, wie eine neue Version Deutschlands:
... Belgien...
... Dänemark...
... Tschechien, Slowakei, Schweiz, und ich könnte auch noch längere Zeit so weitermachen.
Ganz neu ist jetzt zum Beispiel Polen:
... und ich glaube, wenn man das erste Bild hier, mit dem letzten Bild vergleich, sieht man doch auch einen gewaltigen Fortschritt.
Soviel zur kurzen Geschichte meiner Szenerien.
Ja, jetzt noch ein paar andere Sachen zu meinen Phototapeten und Autogen:
Auch wenn es nicht so aussieht - die Phototapeten sind "relativ" platzsparend. Ganz Polen benötigt beispielsweise jetzt 65 GB - klar ist nicht wenig. Aber es ist nur ein Bruchteil dessen, was dieselbe Szenerie z.B. im XP benötigt, und auch auf den MS Servern für den MSFS liegen für das selbe Gebiet deutlich mehr Daten.
Natürlich haben meine Phototapeten aber auch Schattenseiten, wie manche Wolken die auf den Tapeten einfach drauf sind, oder das fehlende Nightlighting, das ich seit diesem Sommer versuche nachzuliefern. Ebenso kann ich nur wenig Jahreszeitliche Tapeten mitliefern, sonst würden sich die Dateigrößen vervier- und fünffachen.
Nichtsdestotrotz finde ich es viel, viel angenehmer über diese Szenerien zu fliegen, als immer über die immer wieder gleichen Landclass-Kacheln zu brettern.
Weitere Informationen gibt es auch hier:
oder hier:
FSDeveloper - Photosceneries and Autogen Packages for the world
So, ich glaube, als "kurze" Zusammenschau der Entwicklung meiner Szenerien reicht das erstmal - eh Reschpekt, wer bis hierher durchgehalten hat.
Bei Fragen - jederzeit! Ich geb dann auch gern noch detaillierter Auskunft wie ich meine Szenerien erstelle, aber ich will halt jetzt auch keinen mit Fachchinesisch langweilen.
Also dann, euch allen ein schönes Wochenende zum !
Servus mitanand!
Hier ein paar Bilder meines ersten Legs mit der N356KD, es ging vom guten, alten Kai Tak nach Kransojarsk mitten in Russland.
Da steht sie, fertig zum Einladen! Es ist gerade finster geworden in Hongkong, die Abflugszeit ist auf 1100z geplant - also 1900 local time.
Die Flugvorbereitungen sind in vollem Gang
Überaus pünktlich stehen wir eine halbe Stunde später um 1058z an der Holding Position für die Piste 13 und führen die letzten Handgriff vor dem Start aus
Und raus gehts aus dem Hongkonger Lichtermeer
Den 5:50 h langen Flug über das nächtliche, größtenteils bewölkte China erspar ich euch mal...
Hier befinden wir uns bereits im Endanflug auf Krasnojarsk, der Anflug erfolgte bei -19 °C, leichtem Schneefall und leichtem Westwind. Hier im Hintergrund sieht man noch schön die Lichter von Krasnojarsk
... und die letzten Meter
Die Landung war gut, laut Volanta 1,21 G - so solls sein.
Von der Parkposition hab ich dann gar kein Bild mehr...
Kommt scho, kommt scho
Bin grad von der Uni her etwas eingespannt, sodass ich momentan eher die Zeit zum Fliegen genieß...
Nightlightning ist ja mega nice. Muss auch mal auf 5.3 umstellen. Was gefällt Dir noch an der neuen Version?
Das Nightlighting ist selbst gemacht, soll die Photoszenerien in der Nacht aufhübschen
Unbearbeitet im Anflug auf Genf gestern Abend:
Also, ich hab am Freitag von 5.2 auf 5.3 geupdated - relativ problemlos.
Hab die ganzen Configs gesichert (besonders die addons.cfg und die scenery.cfg), dann alle Teile von P3D deinstalliert.
Rechner neu gestartet, das 5.3-Setup durchlaufen lassen. FSL-Update, ASP3D-Update eingespielt, FSUIPC geupdated.
Dann die addons.cfg und die scenery.cfg zurück nach ProgramData/AppData geschoben, Sim gestartet.
Alles gut bis jetzt!
Performance ist bei mir sehr gut - in v5.2 hatte ich mit dem FSL in AS/SW EDDM zwischen 40 und 45 fps, jetzt 55-60. Sehr angenehm. Auch in z.B. AS EGLL zusammen mit TE GB sind die fps deutlich besser.
EA sieht etwas besser aus, aber wirklich riesige Unterschiede zu v5.2 seh ich eher weniger.
Alles in allem hat das Update aber sehr gut geklappt, und auch mit v5.3 bin ich zufrieden.
Ich muss aber auch anmerken, ich nutze "nur" einen FHD-Monitor, und einen 2. für vPilot, ASP3D, Pegasus, etc.
Danke euch!
Wär schön, wenn es ein gutes DNAA gäbe - auch gegen DGAA, DNPO hätt ich nix.
Ich hab da die Szenerie vom Raheem, is zwar nur AFCAD aber dafür relativ gut gemacht:
https://library.avsim.net/esearch.php?Ca…cen&DLID=203352
Und dazu eben meine Nigeria-Photoszenerie, die hat einen hochaufgelöste Phototapete dafür dabei. Das kann man dann scho mal anfliegen...
Dann zeig ich auch mal ein paar Bilder, eine kurze Mischung aus den letzten Monaten:
Im Anflug auf Abuja
Bei den kleinen Antillen
Homebase MUC
Im Frühjahr im Anflug auf MUC
Gran Canaria am Morgen
Im Anflug auf Wien
Start in Stavanger
Im Anflug auf Krakow