Beiträge von Navigator

    AES. I don't believe it. Ist schon eine lustige Truppe hier :rofl:

    Wann hast du denn Zeit? Ich kann dir ja mal Bescheid geben, wenn ich Nachmittags fliege und das Wetter passt.

    Ich habe beruflich gelegentlich bei einem Unternehmen im Gewerbepark am Airport zu tun. Da ich freiberuflich tätig bin, kann ich mir manchmal Termine so gestalten, dass ich kurzfristig nachmittags vor Ort sein kann. Schick einfach mal eine PN, wenn Du weißt, dass Du da sein wirst. Vielleicht klappt es ja mal.

    Viele Grüße,
    Peter

    Ja, ich weiß, dass Dein Flügelwachstum überwiegend hier bei uns stattfindet. :) Aber für die Info zu den A319 braucht doch wohl etwas mehr Wissen aus dem Reich der AB, oder?

    BTW: Bist zu festen Zeiten da? Dann kann ich Dir ja ggf. mal zuschauen.

    Viele Grüße,
    Peter

    So, doch noch rechtzeitig zu Hause.

    Die King Air ist geputzt, die Quirls laufen schon. Stehe in Iraklion (LGIR) auf dem Apron. Keine Lotsen da. Ach ja, die streiken ja heute. Gleich mal die Gase reinschieben. Mal sehen, ob ich es noch kann. Wofür waren doch gleich die Flaps?

    Hach, KuMi ist doch ne feine Sache. :D


    Viele Grüße,
    Peter

    Aufklärung: Die D-AHIO und D-AHIN sind in PAD zur "Re-Delievery", danach stehen sie nur rum bis sie zum "painten" kommen bzw dahin geflogen werden.

    Bei den anderen AB Karren ist es nicht anders.


    Na, da bin ich ja beruhigt. Danke für die Info Maik.

    Viele Grüße,
    Peter

    Bei dem schönen Wetter heute war ich mal wieder rund um meinen Heimatflugplatz EDLP unterwegs. Auf dem Vorfeld des Air Berlin Hangars am westlichen Platzende stehen seit einiger Zeit zwei A319 (D-AHIN und D-AHIO) und warten wohl auf bessere Zeiten (Bild - nicht von mir, ist schon ein paar Tage älter). Sie gehörten mal der Hamburg International und wurden dann offenbar von Air Berlin übernommen. Weiß jemand, ob die beiden A319 noch der Air Berlin gehören? Oder sonst etwas über deren Zukunft?

    Die Vögel machen echt einen traurigen Anblick, mit roten Mützchen und Fähnchen in schönstem Sonnenlicht. Hoffentlich fliegen sie bald wieder.

    Viele Grüße,
    Peter

    Ich meinte damit eigentlich Torsten seinen Arbeitgeber :D


    So hab ich die Sache noch gar nicht gesehen.


    Wenn’s dann mal so wäre. Von meinem Heimatplatz EDLP fliegt die Cityline nur noch nach EDDM. EDDF loht sich wohl nicht mehr. Wenn man in die USA fliegen will, ist das ziemlich unpraktisch. Erst mal eine Stunde in die falsche Richtung, Früher, als es die Eurowings inkl. Allianz mit der KLM noch gab, hatten wir mehrmals täglich Verbindungen nach EHAM. War echt praktisch. Ich würde mir wünschen, die KLM Cityhopper kämen zu uns nach EDLP. Das wäre für USA Flüge ziemlich genial.

    Sorry für OT. Musste gerade mal raus.

    Viele Grüße,
    Peter

    Mann, oh Mann, so langsam bekomme ich KuMi-Entzug. Wenn alles glatt geht, bin ich dann am Mittwoch mal wieder dabei. An diesem Tag habe ich einen Termin in der Stadt, die es nicht gibt. Hoffentlich bin ich für einen Kurztrip nach LTBR rechtzeitig zu Hause. Bin gerade mit der King Air B200 ex LGIR auf einem Checkflug unterwegs.

    Viele Grüße,
    Peter


    Sicher! Wenns sein muss auch zum Südpol, oder zum Mond.


    Dann reserviere ich mir für den nächsten KuMi schon mal das Callsign Apollo11. Apollo 13 wird dann der Koch. :D

    Naja, die legt sich zwei A343 zu und meckert dann das die nicht überall runterkönnen (Quelle: tz von gestern) :rofl: :dance:


    Und deswegen hat ihr französischer Freund Nicolas für seine "Air Sarko One" seit jüngster Zeit eine A330-200 im Hangar. :D :D :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Offiziell heißt der Flieger natürlich immer noch COTAM UNITÉ (CTM 001), wenn der französische Präsident an Bord ist.

    Viele Grüße,
    Peter

    Der dritte Zwischenbericht der BEA ist seit heute auf Englisch verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

    Offenbar hat die Besatzung trotz eindeutiger Anzeichen nicht auf einen Stall reagiert. So war die akustische STALL Warnung mehrfach zu hören zeitweise sogar über 54 Sekunden ohne Unterbrechung. Trotzdem wurden mit dem Sidestick überwiegend Nose-Up Kommandos gegeben.

    Das wirft bei mir schon die Frage auf, ob mit der Pilotenausbildung heutzutage noch alles in Ordnung ist. Wirtschaftliche Erwägungen führen wohl dazu, dass Piloten immer mehr zu Bedienern von Automaten werden und nicht mehr das „Handwerk“ Fliegen betreiben. Wenn der Automat dann nicht so funktioniert, wie er soll (was nie auszuschließen ist), wird es oft eng. Vielleicht sollte man den Piloten erlauben, mehr manuell zu fliegen. Das ist eine ganz andere Art von „Flugerfahrung“.

    Viele Grüße,
    Peter