[ATC] Free Route Airspace

  • Zitat

    Free Route Airspace Karlsruhe:
    Einführung von FRAK ermöglicht direkte Streckenführungen für Luftraumnutzer
    30.6.2011.- Mit Wirkung vom 30. Juni 2011 werden in den östlichen Sektoren der DFS Niederlassung Upper Karlsruhe die ersten Direktverbindungen für die Flugplanungen der Luftraumnutzer freigegeben. Bereits im März 2011 wurde durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ein NfL zum Thema Free Route Airspace (FRA) veröffentlicht, dessen Inhalt zum heutigen 30.6.2011 zusätzlich in das Luftfahrthandbuch (AIP, ENR 3.5) aufgenommen wird.

    Längere Flugstrecken bringen einen vermehrten Kerosinverbrauch mit sich. Daher werden, wenn die Möglichkeit be-steht, von den Flugverkehrskontrolldiensten direkte Streckenführungen (taktische directs - DCTs) für die Luftraum-nutzer freigegeben, um den Flugweg zu verkürzen. Bisher hat dies den Luftraumnutzern viele Tonnen Fuel und so manche Verspätung erspart. Trotzdem mussten die längeren ATS-Strecken in der Flugplanung und bei der Treibstoff-berechnung berücksichtigt werden, auch wenn regelmäßig auf die kürzeren DCTs ausgewichen werden durfte. Freeroute Airspace Karlsruhe, kurz FRAK, wird hier zu einer Verbesserung führen: Bereits im März 2011 wurde durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ein NfL zum Thema Free Route Airspace veröffentlicht, dessen Inhalt zum 30.06.2011 zusätzlich in das Luftfahrthandbuch (AIP, ENR 3.5) aufgenommen wird.

    Die Ambitionen von FRAK liegen im Einklang mit dem FABEC ATM-Konzept und haben zum Ziel, den Luftraum-nutzern zukünftig zu ermöglichen, innerhalb einer vordefinierten Umgebung die für ihre betrieblichen Vorgaben optimale Strecke planen und auch fliegen zu können. Dabei muss ein nahtloser Übergang auf angrenzende ATS-Strecken-Systeme oder angrenzende Free Route Airspace Gebiete gewährleistet sein.

    Mit der Einführung von P1/VAFORIT in Karlsruhe wurde der Grundstein für die deutsche Umsetzung dieses ehrgeizigen europäischen Projekts gelegt. Nach der erfolgreichen Einführung von FRA Projekten in Portugal, Irland, Schweden und Maastricht UAC (FRAM) werden mit Wirkung vom 30.06.2011 auch bei der DFS mit Schwerpunkt in den östlichen Sektoren der DFS Niederlassung Upper Karlsruhe die ersten Direktverbindungen für die Flugplanung der Luftraumnutzer freigegeben.

    Durch die Einführung von FRAK wird es zukünftig möglich sein, zunehmend direkte Streckenführungen die für die Luftraumnutzer im Route Availibility Document (RAD) von Eurocontrol publiziert und eindeutig definiert sind, auch in der Flugplanung zu nutzen und dadurch die mindestens mitzuführende Treibstoffmenge zu reduzieren, was dann, aufgrund des geringeren Gesamtgewichts, wiederum den Treibstoffverbrauch vermindert.

    Weiterhin werden diese DCTs sektor- und teilweise auch länderübergreifend geplant und veröffentlicht. Damit können sich neue Flugplanoptionen für die Luftraumnutzer ergeben, die bisher z.T. nur aufwändig zwischen den Lotsen ko-ordiniert wurden, aber auch Alternativen bieten, um beispielsweise ungünstige Wetterverhältnisse oder auch regulierte Sektoren zu umfliegen.

    Gruss
    Dennis