Hallo Thomas, ich habe eben erst gesehen, dass Du auch auf meine Frage geantwortet hast. Vielen Dank für das Teilen deiner Settings
Gruß Marc
Hallo Thomas, ich habe eben erst gesehen, dass Du auch auf meine Frage geantwortet hast. Vielen Dank für das Teilen deiner Settings
Gruß Marc
Besten Dank. So ähnlich sah es bei mir auch aus. Aber Mit den Einstellungen klappt es besser. Zumindest geht der Schubhebel so auch wieder zurück in den Idle. Lediglich den Umkehrschub muss über F1 deaktivieren, das will irgfendwie nicht über den Quadranten gehen.
LG, Marc
Servus, ich muss das Thema noch mal an die Oberfläche holen. Ich hatte mir tatsächlich kurz nach der letzten Antwort die T7 von PMDG zugelegt und dann mehr schlecht als recht den TCA Quadrant kalibriert. Da es damit nicht so recht funktionieren wollte, habe ich die 777 seither noch nicht ausgeführt, was ich gerne aber mal nachholen würde. Als ich mich an der Kalibrierung mit Hilfe eines youtube Videos versucht hatte, hat das Schub annehmen zwar funktioniert, meine ich, das Schub rausnehmen jedoch nicht. Das war dann auch der Grund, warum ich erstmal weiter nur den Fenix geflogen bin.
Daher meine Frage an die TCA Nutzer, die auch Boeing damit fliegen....wie habt ihr das mit der Kalibrierung gemacht?
LG, Marc
Bei der Verfolger-Kamera habe ich lediglich 3 Regler, die ich einstellen kann. Von den Werten, die mir da angezeigt werden, passt allerdings keiner zu den Werten der Drohnen-Kamera.
Also ich habe jetzt mal in den Allgemeinen Einstellungen unter "Kamera" nachgeschaut. Da kann man lediglich Einstellungen an Cockpitkamera und Verfolgerkamera vornehmen. Die Einstellungen für die Drohnenkamera werden dort nicht aufgeführt...oder bin ich nur blind, das richtige Menü zu finden?
LG Marc
Okay danke. Dann schaue ich da mal nach und gebe noch mal bescheid.
LG Marc
Servus zusammen,
ich benutze einfach mal den allgemeinen Fred für meine Frage. Ist es eigentlich möglich, die Standardwerte der Drohnen-Kamera zu ändern? Also fix zu ändern, dass man diese nicht bei jeden zurücksetzen neu einstellen muss? Finde die "Brennweite" und die Geschwindigkeit immer etwas ungünstig.
LG Marc
Ahhh okay...also keine wirklichen Einschränkungen, wenn der Throttle in den vorgesehenen Positionen kurz einrastet? Dann wäre ich schon mal etwas erleichtert.
Servus in die Runde.
Ich hab mal eine Frage an alle, die den Thrustmaster TCA Quadrant nutzen, aber damit auch mal ins Cockpit einer Boeing steigen. Wie macht ihr das mit dem Schub, bzw. dem Einrasten? Klar, man kann das umschalten. Stellt sich in dem Moment nur als umständlich heraus, wenn man den Quadrant fest montiert hat. Lässt sich eine Boing auch gut mit den Rasten fliegen? Ich würde gerne mal wieder mit der T7 Fracht durch die Gegend wuchten. Aber bevor ich das Geld für sie ausgebe, wollte ich mich zumindest mal bezüglich der Fliegbarkeit mit dem Airbus Quadranten bei euch erkundigen.
Gruß Marc
Ja, geht schnell bei den ganzen neuen Szenerien mit ihren 16K-Texturen und den Flugzeug-Addons mit 37 Paints (auch alle in 8K).
Du kannst aber Addons auch auf der Nachbar-Festplatte (oder dem Nachbar-Massenspeicher, weil NVMe ist ja weder fest noch Platte) ablegen und verlinken.
Dran denken dass auch eine M2 langsamer wird, wenn sie über 80% kommt.
Ich glaube, ich habe tatsächlich meine ganzen Szenerien (so viele sind es noch nicht) auf meiner zweiten Festplatte installiert. Aber der MSFS selbst und der Community Ordner nehmen schon massig Platz weg. Gibt es denn die Möglichkeit, den Community Ordner nicht auf C: liegen zu haben?...Okay...die Frage habt ihr schon behandelt
Vergiss die Datenmenge, da achtet keiner der Entwickler/Publisher mehr drauf. Ich ärgere mich auch immer wieder über irgendwelche 2GB-Download-Airports (die sich dann auf 6GB entpacken) nur damit auch im letzten Mülleimer noch die weggeworfene Zeitung lesbar ist. Wer braucht 8K-Texturen (und bald werden es 16 sein). Aber was solls - ist wie ist.
Die Sache ist halt die, dass gerade bei den World Updates auch Dinge dabei sind, die du für IFR brauchst, und sei es das Zusammenspiel mit irgendwelchen Addon-Airports, damit die Runway nicht in Stufen daher kommt. Also installier den Kram besser - und erweitere ggf. den Speicherplatz. Im 2024 ist dann eh alles gestreamt - sofern man es abrufen kann
Danke für die Antwort. Ich habe alle Inhalte, die mir angezeigt wurden auch installiert und bin nur über die Datenmenge etwas erschrocken. Dachte eigentlich, als ich mir letztes Jahr einen neuen Rechner zugelegt habe, dass 2 1TB NVMe Festplatten ausreichen sollten. Auf C: habe ich neben dem Betriebssystem eigentlich nur den MSFS installiert und "nur noch" 261 GB frei.
Ahhhh, also lag es doch nicht an meinem System. Hat bei mir auch über 15 Minuten gedauert, bis der Update Bildschirm überwunden war.
Kurze Verständnisfrage meinerseits, weil ich in Ermangelung an tieferem Wissen, alle noch nicht installierten Inhalte dann noch installiert habe...Welche von den ganzen Inhalten sind denn wichtig und auf welche kann man verzichten, wenn man eigentlich nur IFR fliegt? Das ist ja jetzt schon ne ganz schöne Datenmenge, die da zusammenkommt.
Ich habe mir einfach noch mal alle Tasten-Zuweisungen des Throttle in den Einstellungen angeschaut. Da waren für die Speedbrakes und die Flaps jeweils eine Z-Achse belegt, sowie für alle möglichen anderen Funktionen noch Knöpfe, der Nummerierung auf dem Throttle, genauso wie die Z-Achse, nicht existieren. Ich vermute mal, dass das die Belegungen für die beiden Zusatzmodule sind?! Auf jeden Fall ging es dann, nachdem ich die beiden Z-Achsen gelöscht habe. So step by step findet man sich dann doch immer etwas mehr zurecht. Das einzige, mit dem ich jetzt noch nicht so zufrieden bin, ist das Bremsverhalten. Da kommt erst gar nichts, wenn man die Bremse aber etwas zu lange gedrückt hält, kommt der Stillstand recht unvermittelt. Das hat im P3D besser geklappt.
Ich benutze einfach mal meinen Thread weiter für die folgende Frage, da sie in direktem Zusammenhang mit dem Throttle steht. Das Kalibrieren hat ja nun funktioniert, als nächstes gehe ich das mit der Empfindlichkeit an. Was ich alleridngs festgetsellt habe, wenn ich während des Fluges das Pausenmenü über die ESC Taste aufrufe, das Menü mit den Tastenbelegungen aufrufe, selbst ohne eine Änderung an der Belegung vorzunehmen und anschließend wieder mit ESC die Pause beende, ist der Schubhebel im Sim im TOGA Modus sowie die Klappen und Speedbrakes voll ausgefahren. Woran kann denn das nun wieder liegen? Hat jemand ne Idee?
So...Problem mit der Kalibrierung gelöst. Dazu waren dann aber mehr als nur ein Youtube Video zu dem Thema notwendig, bis man auf eins stößt, dass einem zeigt, welche Toleranzbereiche man einstellen muss, wenn sich Achsen überlagern.
Servus in die Runde.
Die Frage richtet sich hauptsächlich an diejenigen, die ebenfalls die Airbus TCA Produkte von Thrustmaster nutzen. Da ich mittlerweile fast ausschließlich Airbus fliege habe ich mir gedacht, ich motte mal meinen HOTAS Warthog ein und steige auf den TCA um. Jetzt kam ich endlich mal dazu, Stick und Throttle einzustöpseln. Im MSFS machte sich dann nach der Vorfreude, dass Prinzipiell alle Tasten am Throttle richtig erkannt wurden, die ernüchterung breit, dass der Schubhebel im Sim nicht entsprechend einrastet, bzw. wenn ich ihn auf Idle schiebe rastet er im Sim im Climb Modus ein. Reverse Thrust wird wiederum richtig erkannt.
Auch das Kalibrieren im FlybyWire A320N hat dementsprechend nicht funktioniert.
Wie war das denn bei euch? Einstöpseln und gflücklich sein, oder wie habt ihr den Throttle richtig kalibriert? Firmware für Stick und Throttle sind auf dem aktuellen Stand.
Gruß Marc
Servus Boris, danke für Deine Antwort. Zumindest das Thema "Object Flow" konnte ich so lösen. Nur dass der Eintrag dazu in der add-ons.cfg gänzlich fehlte. Hab es dann einfach händisch eingetragen und es scheint zu funktionieren.
Wie müssen denn die Einträge für CP und AIG in der exe.xml aussehen? Mich wundert halt nur, dass es sonst nach Installation der Programme mit dem Autostart ging. Nur seit ich alles neu aufgesetzt habe, geht das mit dem Autostart nicht mehr, aus welchem Grund auch immer.
Zum MSFS wechsel ich auch noch...aber im Moment überfordert mich in dem Sim einfach alles. Aber dafür sieht er out of the box schon verdammt gut aus.
Servus miteinander,
nachdem ich neulich mein System neu aufgesetzt habe, weil der P3D sich immer wieder von selbst beendet hat, habe ich einen Teil wieder so weit stehen. Aber neu sind jetzt diverse Wehwechen, die ich so noch nicht kenne.
Gestern über ORBX Central den Airport ESSA installiert und angeflogen. Ernüchterung trat ein, weil die richtigen Bodentexturen nicht vorhanden waren. Nach etwas Recherche hab ich das Problem wohl mit fehlendem "Object Flow" gelöst. Allerdings fragt mich der Sim bei jedem Start, ob er das Tool enablen soll. Wieso merkt sich das P3D nicht?
Die nächste Kuriosität habe ich eben erlebt. Wollte mit dem Aerosoft A320 von ESSA aus Richtung EDDF starten. Soweit so gut bis zum Pushback mit GSX. Der Push war eigentlich beendet, aber trotz gesetzter Parkingbrake fängt der Bus plötzlích an rückwärts zu rollen, selbst voller Schub hat ihn nicht daran hindern können. Was ist das denn schon wieder?
Dazu kommt, dass Tools, die eigentlich automatisch mit dem Sim starten sollten (Chaseplane und AIG Traffic Controller) dies eben nicht tun und von mir händisch gestartet werden müssen. Was kann es denn damit auf sich haben? Vielleicht wieder irgendetwas nicht installiert, was jedoch benötigt wird? Nur zur Info FSUIPC ist als Schnittstelle installiert.
Ich habe zwar auch den MSFS installiert, nutze ihn aber noch nicht. Kann der da irgendwas durcheinander bringen?
So Leute...ich hab beim Steam Sale zugeschlagen und mir den MSFS reduziert zugelegt. Optisch ist das ja schon ne Wucht. Aber die Benutzeroberfläche und die Menüs überfordern mich, wenn man den P3D gewohnt ist. Da brauche ich glaube ich echt ne ganze Weile, bis ich damit warm werde. Kurze Frage in die Runde...nutz noch jemand Warthog Trottle und Stick? Wenn ja, ist es bei euch auch so, dass bei der Tastenbelegung in diesem Vorschaubildchen beim Stick nicht jeder Knop mit Nummer angezeigt wird? Mir geht es da um die beiden Knöpfe am Sockel vom Stick. Den, mit dem Hebel davor und den direkt über der Handauflage. Im P3D hatte ich die beiden mit der Bremse und mit dem Einfahren des Fahrwerks belegt. Wenn ich die die beiden Knöpfe im MSFS belegen will, bekomme ich zwar die Tastennummer angezeigt, aber im Sim selbst passiert dann nichts beim betätigen der beiden Knöpfe. Wähle ich andre Knöpfe aus, dann funktionierts. Ist das bei euch auch so?
Wenn ich nicht schon so viel Geld im P3D versenkt hätte, würde mir der Umstieg auf den MSFS auch ohne mit der Wimper zu zucken von der Hand gehen...
Von dieser Denkweise würde ich aber schnell Abstand nehmen. Und übrigens, ich mache meine Backup immer noch mit der Acronis CD Version von 2017, funktioniert perfekt bis heute.
Es sei denn Du hast ein Homecockpit. Dann vergiss meine Denkweise
Schon klar...bin ja auch vom FSX auf den P3D umgestiegen. Und zum Glück muss man sich ja auch nicht alles auf einmal zulegen. Geld für sein Hobby auszugeben bin ich ja gewohnt...neben dem Flugsim habe ich auch Simracing für mich entdeckt. Da ging für die Hardware auf einen Schlag mehr Geld weg, als ich bis jetzt in den Flightsim gesteckt habe
Werde den MSFS auf jeden Fall mit in Angriff nehmen