Ich bin vor etwa 14 Monaten vom Prepar3D V4 auf den X-Plane 11 umgestiegen. Hauptgrund waren bei mir das Flugverhalten (vor allem VFR), die Instabilität des P3D (ntdll Fehler bei Langstrecken), die einfache Verwaltung von Addons, entspannte Einrichtung und der Reiz einmal etwas neues zu probieren.
Im P3D nervten mich auch die unzähligen Tools die ich brauchte und die nach jedem P3D Update erst einmal nicht richtig liefen. Für die Kamerasets EZdok (so etwas hat der XP standardmäßig dabei), für optische Effekte Immersion Packs und für Autosave FSUIPC, dazu GSX für Pushback usw. Da ist man schon zusätzlich 100 Euro los, bei XP-11 ist das entweder enthalten oder Freeware.
Standardmäßig sind beide Sims natürlich optisch nicht der Burner, wobei die Defaulttexturen vom P3D immer noch die des FSX von 2006 sind, X-Plane sieht hier etwas stimmiger aus. Im P3D kauft man sich dann FTX Global, im XP-11 kann man Freeware wie HD Mesh v4 oder Ortho4Xp nutzen, und hat dann ein Ergebnis, was teilweise wirklich überragend ist, z.B. hier Ortho 4XP mit X-Europe bei Berchtesgaden (alles Freeware):

Klar fehlt mir die 747 QOTS oder eine gute 777, da ich aktuell aber meist nur innerhalb Europas unterwegs bin reichen mir die Zibo 737 und der FF A320 aktuell locker aus, die restlichen Flüge sind bei mir auch sowieso alle VFR innerhalb Deutschlands.
Active Sky XP bringt von Haus aus 2 Wolkensets mit, dazu akkurate Wetterdaten. Es ist aber noch nicht der heilige Gral was das Wetter angeht. Praktisch vergleichbar wie Active Sky Next für den FSX. Aber ich denke hier wird sich in Zukunft am meisten tun, da viele Entwickler Updates bzw. Neuerungen angekündigt haben.
Die Freewareszene finde ich toll, auch die sogenannten Gateway Airports:
Jeder Szeneriebauer kann mit einem einfachen Tool seinen Lieblingsairport akkurat nachbauen, lädt ihn hoch und nach einer Prüfung ist der Airport im nächsten Update von XP-11 enthalten. So hat die Standard Szenerie eine gewisse Aktualität und eine gute optische Darstellung, auch was Kleinstflugplätze angeht, da mit jedem Update hier knapp 5000 - 8000 Airports weltweit aktualisiert oder erweitert werden.
Beim P3D sind viele Standardairports uralt bzw. neue fehlen wie Quito oder Dakar. Klar kann man sich da auch mit Freeware behelfen, aber der P3D macht hier eher den Eindruck eines geschlossenen Systems.
Für mich persönlich reicht der XP-11 aktuell, aber wenn ich mal wieder Langstrecke fliege, wird der P3D v4.4 wohl wieder mal installiert, auch gerade um die neue Szenerie von Köln zu testen.