Aufträge und News für Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, etc.

  • Von der Kiste hatte ich ja noch gar nix gehört?! 8|

  • Scheinbar bekommt nun auch das CSeries-Programm von Bombardier mehr Interesse:

  • Nun ja, schlimmer als dieses Jahr gehts ja eigentlich auch nicht mehr ;)

  • Scheint ja im Moment echt in Mode zu kommen, die Erstauflieferungen immer schön nach hinten zu verlegen, kein Wunder, Airbus und Boeing haben es ja auch bestens vorgemacht :D

  • Kleiner Vorteil für Airbus:

    Zitat

    Airbus bucht sieben Aufträge im August

    TOULOUSE - Airbus weist nach Buchung eines Auftrags über sieben A330-300 von Turkish Airlines im August für das Gesamtjahr 147 Flugzeugbestellungen in seiner Absatzstatistik aus. Dem Auftragseingang stehen im laufenden Jahr 22 Abbestellungen gegenüber. Im August lieferte Airbus 32 Flugzeuge aller Serien aus und steigerte die Zahl der Übergaben 2009 auf 320 Einheiten.

    Toulouse liegt im laufenden Jahr damit weiter vor Wettbewerber Boeing. Belastet durch ingesamt 91 stornierte Aufträge, 73 davon allein im Programm 787, kommt Seattle in 2009 bislang auf einen Nettoauftragseingang von 70 Verkehrsflugzeugen. Bis Ende August lieferte Boeing 307 neue Maschinen an Kunden aus.
    © aero.de / 09.09.2009

    Quelle: aero.de

  • Jetzt soll die 747-8 an den schlechten Zahlen Schuld sein? Haben die den Dreamliner schon vergessen?! :pillepalle:

    Zitat

    Boeing erwartet Belastungen von 1 Milliarde Dollar
    Drittes Quartal

    CHICAGO (dpa-AFX) - Der US-Flugzeugbauer Boeing rechnet für das dritte Quartal mit Belastungen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar. Zur Begründung nannte der Airbus-Konkurrent am Dienstag höhere Produktionskosten und die schwierige Marktsituation für das 747-8-Programm. Boeing will am 21. Oktober seine Drittquartalszahlen vorlegen.

    Auf die wegen Verzögerungen gestiegenen Produktionskosten entfielen davon 640 Millionen Dollar, hieß es weiter. Zusätzlich fielen Belastungen von 360 Millionen US-Dollar an, da sich das Unternehmen entschieden habe, die Produktionskapazität für den 747-8 zwei Jahre länger als ursprünglich geplant nicht auf mehr als 1,5 Flugzeuge pro Monat zu erhöhen. Zuvor hatte Boeing die Fertigung auf 2 Maschinen im Monat anheben wollen.

    Der Konzern erwarte nun den Jungfernflug der 747-8 Frachtflugzeuge Anfang nächsten Jahres. Die Auslieferungen sollen den Planungen zufolge im vierten Quartal 2010 beginnen. Die Flugzeug-Variante zur Personenbeförderung soll erstmals im vierten Quartal 2011 ausgeliefert werden.
    © dpa-AFX / 06.10.2009

    Quelle: aero.de

  • Nochmal ein Update zu der vorherigen Meldung:

  • Heute werden u.a. die Quartalszahlen von Boeing und eine Stellungnahme zum Dreamliner erwartet, nebenbei gibt es noch einen fetten Auftrag von AA:

    Zitat

    American Airlines bestellt 42 Boeing 787
    MTU erhält Auftrag über 150 Millionen Euro

    MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Münchener Flugzeugmotorenbauer MTU Aero Engines profitiert von einem Großauftrag der American Airlines. Die US Fluggesellschaft habe 42 Boeing Dreamliner 787 fest bestellt und die Option auf weitere 58 Maschinen erworben, hieß es in einer MTU-Mitteilung am Mittwoch. Dies korrespondiert mit einer entsprechenden Absichtserklärung von American Airlines vom vergangenen Oktober.

    Der Auftrag wird allerdings noch nicht in der Boeing Absatzstatistik geführt. Durch die Zulieferung für den Antrieb des US Herstellers General Electric rechnen die Münchener mit einem Umsatzbeitrag von bis zu rund 150 Millionen Euro. Davon entfielen rund 70 Millionen Euro auf die Festbestellungen. Insgesamt ginge es um 220 Triebwerke.
    © dpa-AFX, aero.de / 21.10.2009

    Quelle: aero.de

  • Die Quartalszahlen von Boeing sind tiefrot ausgefallen, dass es so heftig wird, hätte ich auch nicht vermutet. Hintergrund sind natürlich vor allem die schleppende Entwicklung und Fertigung des Dreamliners, aber auch der B747-8:

  • Interessant, da bin ich mal gespannt, ob da wirklich eine Bestellung bei rum kommt?!

  • Mal wieder ein Auftrag für Airbus

  • Gute Nachrichten aus Brasilien ;)

  • Und nochmal gute Nachrichten für Airbus:

  • Soooo unglaublich finde ich das jetzt auch wieder nicht. Die Umschulungskosten für die Crews,Wartung, etc werden sicherlich deutlich tiefer sein da es sich um einen fast identischen Flugzeugtyp handelt...

  • Weiter gute Nachrichten für Airbus...

  • Und nochmal gute News aus dem Hause Airbus...

  • [quote]

    Ryanair lässt Verhandlungen mit Boeing platzen


    Michael O'Leary: Der Ryanair-Chef spielt gerne den Alleinunterhalter

    Böse Überraschung für Boeing: Die Billigairline Rynair hat Gespräche mit dem US-Flugzeughersteller über die Bestellung von bis zu 200 neuen Maschinen abgebrochen. Ob die Verhandlungen tatsächlich an unvereinbaren Positionen scheiterten, ist fraglich. Denn auch Rynair leidet unter der Wirtschaftskrise.

    London - Es hatte sich angekündigt, aber das Ausmaß der Entscheidung ist dann doch überraschend: Die irische Billigairline Ryanair hat die Verhandlungen mit dem US-Flugzeughersteller Boeing über die Bestellung von bis zu 200 neuen Flugzeugen abgebrochen. Beim Preis für die zwischen 2013 und 2016 zu liefernden Maschinen habe man zwar noch eine Einigung erzielen können, sagte Ryanair-CEO Michael O'Leary am Freitag. Allerdings habe sich Boeing geweigert, einige Bedingungen aus bereits erzielten Vereinbarungen auf die neuen Bestellungen zu übertragen.

    Die Lieferungen von 112 Maschinen vom Typ 737-800 in den kommenden drei Jahren blieben davon jedoch unberührt, fügte er hinzu. Die in Dublin ansässige Ryanair Holdings plc schloss die Wiederaufnahme von Gesprächen mit Boeing oder einem Mitbewerber aus. Das Geld, das der Billigflieger ursprünglich für den Kauf der Flugzeuge zurückgehalten habe, will er den Angaben zufolge im Zeitraum von 2012 bis 2015 nun an die Aktionäre ausschütten.

    Gut möglich ist allerdings, dass auch wirtschaftliche Zwänge Ryanair zu dem Schritt veranlasst haben. Denn die Wirtschaftskrise macht sich auch bei Europas größtem Billgflieger deutlich bemerkbar: Im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende September legte die Zahl der Fluggäste zwar um 15 Prozent auf 36,4 Millionen Euro zu, der Umsatz sank aber um zwei Prozent auf rund 1,8 Milliarden Euro. Bereits bei der Vorlage der Zahlen im November hatte O'Leary deshalb ein Ende des schnellen Wachstums in Betracht gezogen.

    Für Boeing ist die Ryanair-Entscheidung ein schwerer Rückschlag. Denn bislang besteht die Flotte des Billigfliegers ausschließlich aus Maschinen des US-Herstellers. Derzeit stehen gut 200 Boeing 737-800 im Dienst von Ryanair. Außerdem hatte Boeing erst in dieser Woche mit dem Jungfernflug seines Pannenfliegers Dreamliner Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geweckt.

    böl/Dow Jones | spiegel.de /quote]

    bannernsuog.png

    Stefan