Ich habe einen Traum.........

    • Offizieller Beitrag

    Da hat einer aber keine Ahnung.
    Der Wirkungsgrad eines E-Motors liegt bei 90% der des besten Verbrenners bei höchstens 20%
    Sollte der Strom für den Tesla in einem Braunkohle Kraftwerk aufgeweckt werden, dann ist er immernoch "2/3 sauberer" als ein Prius.
    Du hast aber schon Recht. Wenn ich den Strom vom Dach bekomme fahre ich zum 0 Tarif ;)

  • Ist doch klar, der E-Motor bringt sofort volles Drehmoment wo der Otto-Motor erst mal hochlaufen müsste.


    Ich fahre auch lieber Eisenbahnfahrzeuge mit "oberer Fahrzeugkastenabstützung" als unsere Dieselträcker...

  • Aber lest selbst und bildet Euch ein Urteil…… Ein Carport, welches den Strom über Pannels aufweckt und diese Energie in Akkus speichert um das Auto innerhalb von 45 Minuten zu laden gibt es schon für 3.999,00 Euro. In den Niederlanden gibt es 2.000,00 Euro Subventionen.
    Aber ich greife dem Thema vor


    Bei mir bekommste das Solar-Carport umsonst. Jedenfalls fast :D


    http://www.massivhaus-mittelrhein.de/cms/fcaktion.html

  • Der Wirkungsgrad eines E-Motors liegt bei 90% der des besten Verbrenners bei höchstens 20%


    Im I-Net habe ich für den Ottomotor auch Angaben gefunden die bis zu 30% gehen. Das ganze ist wohl auch Geschwindigkeitsabhängig. Bei deiner Berechnung darfst du auch nicht vergessen das ein Kohlekraftwerk selber nur einen Wirkungsgrad von 25 - 50% hat, außerdem hast du noch Verluste beim Stromtransport und beim hoch- und runtertransformieren der Spannung. Im Endeffekt dürfte damit dann eine ungefähr gleiche CO2 Belastung entstehen wie bei einem normalen Verbrenner. ;)
    (Wie gesagt nur wenn der Strom nicht aus regenerativen Energiequellen oder Atomkraft hergestellt wird.)

  • Die Herstellung von Batterien ist auch nicht gerade umweltfreundlich. Auch bei deren Herstellung entstehen Schadstoffe, mit denen sorgfältig umgegangen werden muss.
    Die Herstellung des Autos und vor allem der Transport nach Europa kostet auch CO2. Trotzdem - wenn man den Strom aus regenerativen Quellen bezieht, ist so ein Auto eine tolle Sache!

    • Offizieller Beitrag

    Gut, wenn wir aber alle diese Berechnungen mit hinzu ziehen, dann musst Du aber auch:
    den Aufwand und die damit entstehende Verschmutzung des nach öl Bohrens, Der Supertankertransport (Brennstoffverbrauch von 80 – 350 Tonnen pro Tag), des Raffinierens des Rohöl zu Benzin/Diesel und nicht zuletzt die ganzen LKW, die den Sprit von der Raffinerie zu den Tankstellen und die damit Verbundene Feinstaubbelastung der Schweren Dieselmotoren mit in deine Berechnung nehmen.


    Bei den Akkus erlaube ich mir den Hinweis, dass 88 Prozent der Akkus und Batterien wiederverwertet werden.


    Durch die Einsparung von anderen Flüssigkeiten (der Tesla S hat keine außer der Bremsflüssigkeit (und die auch nur, weil der Gesetzgeber „normale Bremsen“ als Notbremse vorschreibt – bremst der Tesla doch über die Motoren genau so schnell, wie über konventionelle Bremsen)) ergibt sich ein weiterer nicht unbedeutender Umweltvorteil den die ganzen Hybridfahrzeuge nicht haben.


    Auch durch den Wegfall von ganzen Baugruppen (Auspuff, Getriebe, Antriebswellen usw.) baut der Wagen seinen Vorsprung weiter aus. Dann gibt es noch den Wegfall (fast) sämtlicher Schalter. Außer den Fenstertastern und dem Lenkstockhebel, wird alles Zentral über das Touchscreen gesteuert. Auch die Anzeigen im Armaturenträger bestehen aus einem Bildschirm und haben somit keine mechanischen Teile. Ein weiterer weitgehend verschleißfreier Baustoff. Viele Firmen recyceln mittlerweile auch LCD Monitore. Das Leder im Innenraum kommt von Kühen. Die haben wir auch ziemlich oft und überall rum laufen.


    Ich glaube ich könnte noch einige Argumente aufbringen Fakt ist, dieses Elektrofahrzeug mit mehr als 300Km Reichweite, ist das erste ernst zu nehmende Project und sieht dabei sehr gut aus. Obwohl man hierüber streiten könnte. Das ganze im Paket angeboten mit einem Solar Carport und das Auto ist in meinen Augen Unschlagbar……


    Das einzige Fragezeichen ist der Wiederverkaufswert?!?

  • Die Argumente hättest du dir sparen können, die kenne ich selbst ;)


    Ich bin absolut für Elektroautos und glaube, dass sie ein riesiges Potenzial haben. Es freut mich auch, wenn du das untersützen möchtest. Das sollte jeder machen.
    Aber dann muss auch jeder den Strom aus regenerativen Quellen beziehen und sonst geht ja die ganze Rechnung nicht auf.


    Mich erinnert das immer so ein bisschen an die Sache mit dem Bio Sprit. Alle glauben das wäre was feines. Aber in Wirklichkeit führt er nur dazu, dass Regenwälder gerodet werden, um Pflanzen dafür anbauen zu können, dass extrem viel Energie gebraucht wird, um diese Pflanzen überhaupt erstmal anbauen zu können und am Schluss muss das Zeug ja auch noch raffiniert und abtransportiert werden.
    Am Ende ist es eine Nullnummer, und dient irgendwann nur als krampfhafter Ersatz zu fossilen Energieträgern, falls wir es bis dahin nicht geschafft haben sollten etwas neues auf die Beine zu stellen.
    Und das wäre ja wirklich armselig...

    • Offizieller Beitrag

    Die Argumente hättest du dir sparen können, die kenne ich selbst

    Gut, wenn Du nicht moechtest, das wir komunizieren und diskutieren, dann halte ich mich ab jetzt raus. :(

    Ich bin absolut für Elektroautos und glaube, dass sie ein riesiges Potenzial haben

    Sehe ich auch so

    Es freut mich auch, wenn du das untersützen möchtest. Das sollte jeder machen.

    Danke.

    Aber dann muss auch jeder den Strom aus regenerativen Quellen beziehen und sonst geht ja die ganze Rechnung nicht auf.

    Doch, sonnst koennte die Bahn ja auch weiter mit Diesel fahren! Das meine ich ja grade, E-Auto's sind Benzinern IMMER ueberlegen (wenn sie, so wie jetzt einen vernuenftigen Radius (Altagswert) haben, egal wo der Strom her kommt. Und irgendwie muss man ja mal anfangen!
    und das Argument mit Bio, oder Hybrid ist in Ordnung. Ich sehe auch keinen Heil in diesem mist. Entweder E, oder V, aber dieser Crossover ist mir zu dumm.....
    Aber gut, ich halte jetzt meine Klappe.. :duw:

  • So wars nicht gemeint. Ich dachte du meinst ich hätte was gegen Elektroautos ;)


    Hmm, ich weiß nicht. So ganz kann ich mir das nicht vorstellen, dass E-Autos und Benziner die gleiche CO2 Bilanz haben. Da müsste man mal im Internet recherchieren, ob es dazu Angaben oder Studien gibt. Natürlich keine, die von Ölunternehmen gesponsert wurden ^^


    Aber mal ganz von dieser Diskussion hier abgesehen glaube ich, dass dieser ganze CO2 Quatsch eh blödsinnig ist. Es geht eher darum unsere Natur zu schützen, weshalb wir unter anderem auf fossile Brennstoffe verzichten sollten.
    Und weil Strom für Elektroautos zum Teil aus Kohlekraftwerken kommt, geht zumindest in dieser Diskussion dein Argument nicht mehr auf.

    • Offizieller Beitrag

    Sorry, aber deine Argumennte sind seltsam.
    Wenn mann ein E-Fahrzeug neben einen Verbrenner stellt (bei dem die Energie beim bremsen verpufft - nur um mal ein Beispiel zu nennen) und den Verbrauch in KW ( diesen Wert kann man ja auch bei einem Verbrenner messen) und den Verbrauch an Energie zur Herstellung (auch der Flüssigkeiten/des "Brennstoffs") vergleicht kann es doch gar keine Diskussion geben?

  • Nee, es geht darum, dass man im Kohlekraftwerk Kohle braucht und ein Benziner Benzin braucht, also Rohöl. Das ist das Problem, nicht unbedingt das CO2.

  • Warum hat hier eigentlich noch niemand den Opel Ampera erwähnt? Das Fahrzeug geht bald in Serienreife (ab 2011) und benutzt einen Ottomotor zur Energiegewinnung. Dieser läuft im optimalen Drehzahlbereich und hat so einen außergewöhnlich guten Wirkungsgrad. Die Energie wird in Akkus gespeichert und dann anschließend im E-Motor bei 90% Wirkungsgrad zum Antriebv genutzt. 4,7l auf 100km gemsicht sind echt gut. Ich denke solche Autos sind momentan die beste Alternative zum herkömmlichen PKW.


    Klimaerwärmung usw. erwähne ich jetzt nicht, ohne meinen Nico macht das keinen Spaß. :clapping:

    • Offizieller Beitrag

    Ja sicher. Der Opel hat aber auch Getriebeöl, Gefettete Gelenkwellen, Kühlflüssigkeit usw. Usw.
    Da für den Tesla aber jetzt schon ein Teil des Ladestroms und bei mir sogar 90% aus reg. Energiequellen kommt. Gibt es doch eigentlich keine Alternativen.

  • Klimaerwärmung usw. erwähne ich jetzt nicht, ohne meinen Nico macht das keinen Spaß. :clapping:

    :D

    und bei mir sogar 90% aus reg. Energiequellen kommt.

    Die 90% Halte ich für unrealistisch und ökonomisch nicht darstellbar! Die Panels für solche Anlagen sind rechnerisch für den Eigenverbrauch uninteressant.


    Hier mal EIN Beitrag zur Umweltbilanz (ungepfrüfter Artikel)


    Deswegen halte ich Eure Diskussion hier immo für reines Wunschdenken.


    Fazit. Wenn der Strom aus Kohle gewonnen wird ist es nicht so toll wie ihr denkt, aus Windenergie ist es schon optimal. Aber wer bekommt schon 100% Windenergie aus der Steckdose.

  • Ja ist klar ! Und die restlichen 31,4% kommen abends vom dem Dynamo Deines hometrainers. :beer:


    Soiviel zum Energiemix in Holland


    Zitat

    Wenn man die Region mit dem Westeuropa vergleicht, kann man festellen dass die Differenzierung der Erzeugungsformen dort mehr ausgeprägt ist: zum Beispiel Frankreich zuwendet sich sehr der Kernkraftproduktion während Holland erzeugt die Mehrzahl seine Energie durch konventionellen thermischen Kraftwerke.
    Quelle