• Wie gesagt, die Kamera sollte für die nächsten paar Jahre herhalten, und ich möchte einfach auf möglichst viel gefasst sein.

    Zugegeben, alles mit mehr als zwei Ziffern habe ich bis jetzt tatsächlich vernachlässigt/unterschätzt. Und für den Preis...ginge ja glatt nochn gutes Objektiv her...ich muss die mal im Laden ausprobieren, 'ob´s ma daugt'...


    Jedenfalls, vielen Dank schonmal...

    Lg Philipp

    amazing-airbus-a320-c9ai2z.jpg

    "Wahrscheinlich ist mir da auf FL170 nen Komodowaran oder sowas ins Triebwerk geflogen, keine Ahnung." Matthias D., Ornithologe

  • Auch eine 550D wird für die nächsten 3 Jahre reichen....Kauf die echt lieber ein anständiges Objektiv - ein gutes Objektiv kannste noch in 6 Jahren benutzen und gut verkaufen. Außerdem ist die 7D nicht gerade klein und wenn du viel Reisen willst / die mal so mitnehmen willst, ist die 7D doch sehr "anstregend" ;).

    bannernsuog.png

    Stefan

  • Es wird so wie immer laufen: Es wird gefragt, wir schreiben uns nen Wolf und am Ende wird doch was Anderes gekauft...mit Kitlinse :rolleyes:

    Intel i9 13900K@6GHz | RTX 4090 | 32GB DDR5 | Custom Loop

  • Achso, wäre übrigens nicht meine erste ;)

    Allerdings habe ich mich aus einigen Gründen, die sich in den letzten zwei Jahren einfach so ergeben haben, dazu entschlossen, die Ausrüstung mal zu erneuern, da mir die D80 nicht mehr zeitgemäß genug ist. (Dieses Rauschen... :| )

    Ich habe also für mich einige Kameras verglichen, ins Finale kamen D7000 oder eben der Systemwechsel zur Canon. Da die D80 halt meine erste war, fällts mir etwas schwer mich ganz davon zu trennen, deswegen wird sie eine Freundin von mir bekommen (ob mit allen Objektiven oder nicht, entscheidet sich jetzt dann^^).
    Zu Canon tendier(t)e ich eher, weil wie gesagt ein Spotterkollege seine Sammlung ebenfalls erneuert (übrigens hot er sich auch die 7D) und mir Objektive zur Verfügung stellen würde. Noch ein Grund für Canon ist, dass am Flughafen keine Sau gscheite Nikon-Objektive hat, weil sowieso jeder mit Canon rumrennt und die zwei, drei, Nikon Leute schrauben sich irgendein Tamron Zeug drauf ^^

    Dann hat die D7000 beim Fokussieren beim Filmen wieder Vorteile...immer diese Entscheidungen...

    Lg Philipp

    amazing-airbus-a320-c9ai2z.jpg

    "Wahrscheinlich ist mir da auf FL170 nen Komodowaran oder sowas ins Triebwerk geflogen, keine Ahnung." Matthias D., Ornithologe

  • Naja, das mit der Entscheidung ist immer schwierig, meine beiden Kameras ( Panasonic G2 und Pentax K-5 ) waren auch eine Entscheidung, die sehr lange gewachsen ist und eigentlich hatte ich nie vor mir eine "EVIL" und ein "Nachtsichtgerät" zu kaufen.
    Canon steht aber trotzdem noch auf der Liste, mal sehen wo der Weg noch hin geht ;)

    Zur Findung solltest Du Dich mal hinsetzen und eine Liste machen mit dem, was Du genau abzulichten gedenkst, mit den Vorgaben könntest Du dann in´s Detail gehen.
    Wenn Du eine D80 hast, dann wird es ohne oberes Display sehr gewöhnungsbedürftig, das kann ich Dir garantieren, und somit wären die dreistelligen Canons aus dem Rennen ;)

    :beer:

    ;)

  • Eben, dieses Display würde/werde ich schon vermissen...zwei Stück dürfen da schon sein...

    Lg Philipp

    amazing-airbus-a320-c9ai2z.jpg

    "Wahrscheinlich ist mir da auf FL170 nen Komodowaran oder sowas ins Triebwerk geflogen, keine Ahnung." Matthias D., Ornithologe

  • Ich bin auf der Suche nach einer DSLR, die für mich als Einsteiger "reicht". Entscheidend ist für mich, dass ich auch experimentieren kann und nicht alles automatisiert ist. HDR Schnickschnack brauch ich nicht, genauso wenig wie ein Live-View auf nem Display. Ich will damit Langzeitbelichtungen machen können und eher ruhige Objekte fotografieren.

    Preislich sollte sie im günstigeren Bereich liegen. Ich werde sicherlich nach einer gebrauchten Kamera Ausschau halten. Objektiv usw. wird ja dann auch noch hermüssen.

    Kann mir da jemand ein Modell empfehlen? :)

    Gruß, Tom

  • Im LowBudget-Bereich:

    Eos1100D oder Pentax K-r.

    Bei der Canon hast Du den Vorteil, dass Du ein größeres Angebot an Objektiven am Markt hast, die relativ preiswert sind und den Nachteil, dass die den schlechteren Sensor der Beiden hat und von den Abmessungen etwas größer ist als die K-r.
    Bei der Pentax hast Du den Vorteil, dass der Sensor in der Preisklasse sehr gut ist ( LowLight ) und der Stabi im Body, das erlaubt günstige Linsen ohne Stabilisator im Objektiv, und die Abmessungen relativ gesehen für DSLR sehr klein. Nachteil ist eben das magere Linsenangebot.

    Die K-r kostet mit der Kitlinse 18-55mm etwa 480 €
    Die Eos1100D kostet mit der Kitlinse 18-55mm etwa 450 €

    Alternativ wäre in dem Segment noch die Einsteiger-Nikon D3000, aber die würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen wollen, die ist sehr stark begrenzt in der Funktion. Zusätzlich gäbe es die Sony A290, aber die ist etwas schwach auf der Brust im LowLight-Bereich.

    :beer:

    ;)

  • Danke Dirk! :)

    Die K-r und die A290 hab ich mir auch schon mal angeschaut. Die 1100D hört sich allerdings auch interessant an!

    Ich hab die A290 bei eBay für 290 Euro gefunden als Kit. Ist halt die Frage, welche Einschränkungen man damit bei schlechten Lichtverhältnissen hinnehmen muss.

    Ich halte mal Ausschau nach der Eos, ob ich da ein günstiges Angebot finde :)

    Gruß, Tom

  • zur k-r:

    Zitat

    Canon and Nikon may dominate the DSLR market, but the best budget DSLR currently on the shelves is actually the Pentax K-r. What’s even more surprising is how the plucky little K-r doesn’t just dominate its big-name rivals in one or two specific areas, but in just about every major department. For example, compared to the Canon 1100D and Nikon D3100, the K-r comes with a significantly better LCD screen, a higher maximum sensitivity setting, faster continuous shooting, more cross-type AF points, along with built-in image stabilisation and a greater range of digital effects. Yes, the K-r does lose some points for its limited 720p HD video specifications and while Pentax lenses are highly regarded, there aren’t as many of them as there are in the Canon and Nikon DSLR systems. But in pretty much every other respect though, the K-r punches well above its weight, making it a great first DSLR for anyone.

    http://www.trustedreviews.com/top-ten-cameras_round-up

  • Ich würde bei Canon bleiben. Die Kamera deines Kumpels war doch auch eine, oder? Dann müsstest du dich nicht umstellen. Wenn es gebraucht sein darf, würde ich auch eine 450D in Erwägung ziehen. Die ist besser verarbeitet als die vierstelligen.

    Intel i9 13900K@6GHz | RTX 4090 | 32GB DDR5 | Custom Loop

  • Ja richtig, die 350D und die 550D, wobei ich nicht glaube, dass ich mich schon so an die Canon gewöhnt habe, dass es eine große Umstellung wäre.

    buttonpusher: Also bis auf das kleinere Linsenangebot uneingeschränkte Empfehlung für die K-r?

    Gruß, Tom

  • @Tom

    Die Pentax-Schiene hat eben primär keinen finanziellen Nachteil, die Linsen, die Pentax bietet sind im lichtstarken Bereich sehr gut und nicht billig, die guten Linsen von Sigma für Pentax sind ebenfalls im lichtstarken Bereich durchweg gut und auch nicht billig. Tamron macht auch einiges für das Pentax Bajonett. Das Problem ansich ist halt folgendes:

    Kaufst Du Dir die K-x hast du die beste Kamera in der Preislage - die Eckdaten sprechen für sich - kaufst Du Dir die Objektive nach und nach, dann hast Du irgendwann mal so ziemlich alles im Schrank und genau dort ist dann Ende im Gelände.
    Spezielle Objektive und 2.0 oder 1.4 Konverter kann man vergessen, gibt´s fast nix für, weder TiltShift noch sonst was. Ab dem Zeitpunkt bist Du auf Altglas angewiesen und das ist hauptsächlich manuell. Somit limitiert sich die Pentax ein wenig. So muß man sich eben entscheiden wie man den Weg später gehen will in Bezug zur Zukunft.

    Canon ist Marktführer und somit der Hersteller, der die meisten Objektive am Markt hat, somit ist das Linsenangebot nahezu unerschöpflich. Man sollte nur immer daran denken, dass es nicht nur einen Hersteller gibt.

    Ganz ehrlich, wer mir erklären will, als ambitionierter Fotograf, man muß anhand der Objektive und Gläser den Body, bzw. das System festlegen für die Zukunft, der erzeugt bei mir nur ein müdes Lächeln.
    Der Einstieg in die DSLR-Fotografie mit einer Budget-Kamera ist sicherlich nicht maßgebend für den Weg. Meine bisherigen Käufe sind da weit gefächert, ich habe aktuell sowohl das mFT-System mit der Panasonic G2 und einigem Glas, ein echt tolles System, klein leicht und auch sehr Lichtstark bis hin zu 600mm (KB) und zusätzlich das APS-C System mit Pentax K-5 und einigem Glas bis 300mm (KB). Es wird sicherlich noch ein weiteres System bei mir Einzug halten und wahrscheinlich auch das Canonbajonett.

    Der Konsens ist einfach der - Will man ein bisschen fotografieren und gut ist - dann ist es mit Pentax kein Problem - denn die meisten, die mit einer Budget-DSLR rumlaufen haben das Kitobjektiv und nachgekauft ein billges Tele - fertig.
    Wer lichtstarkes Zeug kaufen will, der fängt bei mehreren Hundert € pro Objektiv an und ist mit großen Rohren im Telebereich oder Portraitbrennweiten locker bei 1000 € und sogar wesentlich mehr unterwegs - dann macht auch der ambitionierte Fotograf das bestimmt nicht an einer Budget-DSLR ;)

    :beer:

    ;)

  • Ja richtig, die 350D und die 550D, wobei ich nicht glaube, dass ich mich schon so an die Canon gewöhnt habe, dass es eine große Umstellung wäre.

    buttonpusher: Also bis auf das kleinere Linsenangebot uneingeschränkte Empfehlung für die K-r?


    Pentax fehlt es primär im oberen Brennweitenbereich, wenn du also nicht unbedingt spotten willst, spricht imho nix dagegen
    €: Dirk hats eigentlich perfekt beschrieben :thumbup:

  • Danke für eure Hilfe :thumbup: Dann gilt es jetzt für mich mal Preise auszumachen und abzuwägen.

    Gruß, Tom

  • Sigma liefert die maximale Brennweite für Pentax mit dem Zoom 150-500 mm ( 225-750mm an KB gerechnet ) und den Festbrennweiten 300mm F2,8 ( 450 mm KB ) und 500mm ( 750mm KB ) F4,5 und 800mm ( 1200 mm KB) F5,6
    Pentax hat mit 300 mm ( 450mm KB ) in verschiedenen Lichtstärken das Limit.
    Tamron hat mit 300 mm das Limit auf dem Pentax-Bajonett.

    []

    :beer:

    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von superburschi (15. April 2012 um 23:07)