So, jetzt ist das Thema V3 also hier angekommen.
Ich habe mich ja schon mal kritisch geäußert gegenüber dieser Vorgehensweise, wenn man nicht mehr weiss, was ein Hersteller tatsächlich auf dem heimischen Rechner installiert, auch im Orbx-Forum (deutscher Teil). Datenschutzrelevant ist hierbei eine Einverstädniserklärung, die ich, wenn ich Rainer richtig verstanden habe, nicht eingefordert wird (Akzeptanz einer EULA, etc.)?
Ich habe die V3 noch nicht installiert (und ziere mich ehrlich gesagt noch, solange ich nicht muss), aber tatsächlich ist dies im deutschem Raum (und bald dann auch im europäischen Bereich) kritisch zu sehen, wenn der Benutzer nicht weiss, was für Daten an einen Dritten gehen (ggfs. noch dazu einen, der in einem Drittland sitzt, auf dem kein angemessenes Datenschutzniveau angewendet wird - und China gehört sicherlich unumstritten zu diesen "Drittländern"), bzw. wenn personenbezogene Daten überhaupt an einer nicht mehr transparenten Stelle abgespeichert (übertragen) werden.
Daher befürchte ich, dass das Gebahren von Orbx gegen geltendes deutsches Recht und darüber hinaus gegen europäisches Datenschutzrecht (EU DSGVO) verstößt. Soviel zum juristischem Teil (und auch nur das, was meine persönliche Meinung ist).
Auf der anderen Seite schert es den "normalen" Benutzer kaum, was er "Dritten" offenbahrt. Wenn Orbx also Updates nur noch über V3 anbietet, wird eine Vielzahl von Orbx-Benutzern wohl oder übel mitziehen müssen. Und keiner wird einen Rechtsstreit verursachen, bzw. das Risiko ist wohl recht gering. Sofern es tatsächlich nur um das Thema "Verhinderung von Softwarepiraterie" geht, wäre ja noch nicht einmal was dagegen einzuwenden. Aber es muss halt im gesetzlichen Rahmen bleiben.
Der Benutzer hat dann nur noch die Chance, wenn er diese Sammelwut Herr werden will, entweder
a) auf künftige Updates zu verzichten (das ist mein favorisierter Teil, denn bei mir laufen die Szenerien stabil)
b) auf die V3 umzusteigen, um dann auch neue Produkte darüber zu erhalten oder
c) er schwenkt gänzlich auf eine neue Produktsuite um.
Klar, es gäbe d) noch die Möglichkeit der rechtlichen Klärung, aber dann möchte ich nicht der erste sein, der dafür Geld ausgibt).
Insofern bleibe ich mal bei "a)" und kümmere mich um ein gescheites Backup
Wer weiss, vielleicht ist P3D V4 eh nicht nur in 64 Bit, sondern holt sich die Daten in Echtzeit von den vielen bis dahin herumschwirrenden Drohnen oder auf den Autobahnen herumfahrenden Google-Autos ....
Grüße
Thomas