Posts by Boris

    Da stellt sich die Frage wie die Position des cutoff switch überwacht wird. Durch einen elektomechanischen Kontaktschalter, der durch den cutoff switch betätigt wird - oder durch ein digitales wenn-dann-Signal durch den besagten Prozessor.

    Ersteres wäre menschlicher Eingriff. Letzteres ein massives technisches Versagen.

    Ist wie bei den KuMis - gibt drei Varianten:

    Nach Statistik: Koch #102

    Eigentlich: 101x Koch, weil ja eigentlich nur die vom Koch gestarteten Rezepte zählen. Also eigentlich.

    Nach Forum: 100x Koch (die von dir gestarteten Rezept-Threads)

    Mach was draus :D

    Und die Lokalzeit brauchen wir in der Fliegerei wofür? Dass die GSX-Paxe rechtzeitig am Gate sind?

    Das mit der Sonne verstehe ich auch nicht wirklich. Die Erde rotiert, die Sonne ist ein Fixstern. Mithin steht die Sonne an einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort in einem bestimmten Winkel über dem Horizont. Dass das die falsche Lokalzeit ist, wenn die Zeitzonen nicht stimmen, ist klar, aber ändert sich jetzt mit jedem Update der Sonnenstand?

    Ich weiß, ich weiß, total überflüssig, dieser Post :D

    BATC betreibt doch für seinen AI Traffic so eine Art Schatten-Simulation parallel zum Sim selbst, und wenn Asobo mal wieder irgendwas unangekündigt ändert (oder vermurkst) passt das halt nicht mehr aufeinander. Und allzu viel Handarbeit kann man bei zigtausend Airports auch nicht mehr machen...

    Wieder so ein super Windows Dings. Zwei gleiche Geräte, die sich im Gerätemanager in nichts unterscheiden.

    Naja, fast nichts, wenn du Glück hast. Schau mal in den Eigenschaften-Details bei Adresse, die sollte unterschiedlich sein (ist bei mir mir so, ich hab auch zwei gleiche Monitore). Dann ziehst du einen ab und schaust welcher noch da ist.

    image.png

    Klasse gemacht, Microsoft. Für jeden USB-Stick gibt es eine eigene GUID...

    Das mit dem Essen ist dieses Mal einfach - es wartet quasi schon auf uns. Wir müssen auch gar nicht weit laufen.

    elkhunt.jpg

    Nach ein wenig schwungvoller Messerakrobatik bekommen wir das hier:

    elk_steak_raw.jpg

    Viele Zutaten braucht es nicht - wir wollen uns ja auch auf das Wesentliche konzentrieren:

    - Knoblauch in angemessener Menge
    - frische Chilischote
    - Oliven- oder Rapsöl
    - Salz
    - Pfeffer, frisch gemahlen

    Zuerst die Steaks mit kaltem Wasser abspülen und anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen. Den Knoblauch pellen und fein hacken. Die Chilischoten halbieren, Kerngehäuse entfernen, waschen und mit einem scharfen Messer klein schneiden.

    Anschließend das Öl in einer flachen Schüssel mit etwas Salz, Pfeffer, Knoblauch und Chili verrühren, die Elch-Steaks nacheinander mit der Masse marinieren, nebeneinander in die Schüssel schichten und alles abgedeckt für eine Stunde bei Zimmertemperatur durchziehen lassen.

    Vor dem Grillen das Fleisch aus der Marinade nehmen, daran haftenden Knoblauch sowie Chili vorsichtig mit einem Löffel abstreifen die Elch-Steaks bei guter Hitze auf dem Rost von jeder Seite für 5 bis 7 Minuten grillen.

    elk_steak.jpg


    Zum Nachtisch gibt es kanadisches Ahornsirup-Dessert. Denn Ahornsirup muss sein, und zum Elch passt er nicht so ganz.

    maple_dessert.jpg

    Zutaten:

    Für den Teig:
    100 g Butter, geschmolzen
    80 g Zucker
    1 Ei
    200 ml Milch
    208 g Weizenmehl Type 405
    1/2 Pck. Backpulver

    Für den Sirup:
    200 ml Wasser
    200 ml Ahornsirup
    160 g Rohrzucker

    Außerdem:
    4 Kugeln Eis (Walnusseis)

    Butter für die Form

    • Die geschmolzene Butter mit dem Zucker gut vermischen. Das Ei und die Milch mit einem Schneebesen unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit der Eiermilch zu einem Teig verarbeiten.
    • 5 kleine Portionsformen oder eine größere Auflaufform ausbuttern und den Teig einfüllen.
    • Den Teig im Ofen bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 25 - 35 Min. je nach Dicke backen. Stäbchenprobe machen.
    • Unterdessen die Zutaten für den Sirup zusammen einmal kurz aufkochen und etwas abkühlen lassen.
    • Form(en) aus dem Ofen nehmen und sofort den Ahornsirup auf dem Gebäck verteilen. Damit der Sirup gut einzieht, am besten das Gebäck ringsherum an der Seite mit einem Schaschlikspieß tief einstechen.
    • Das lauwarme und durchweichte Gebäck mit dem Walnusseis servieren.


    Wer noch weiter durchweichen möchte, dem ist eine Tour bei Yukon Brewing zu empfehlen.

    yukon_beer.jpg

    Die haben auch den dazu passenden Absacker:

    yukon_spirit.jpg

    Mahzeit :winke: