Die SSD (OCZ AGILITY 2 EXTENDED - 120 GB (112 GB NTFS)) ist nun angeschlossen.
Erster Eindruck. WOW, ist die schön klein. Anstatt einem 3,5" HHD-Drive könnten auch zwei 2,5" SSDs übereinander montiert werden!
Zweiter Eindruck. Mit Norton Ghost 15 einfach das Image von der HDD auf die SSD kopiert und fertig ist die Laube!
Im Anhang sind die Screenshots von einem Laufwerkstest.
1.) Laufwerk E:\ (FLUSI) bestehend aus drei 500 GB Samsung S-ATA Platten im RAID-0 am ICH10R Controller (Asus P5Q-E)
2.) Laufwerk C:\ (WINDOWS7) bestehend aus zwei 400 GB Samsung S-ATA Platten im RAID-0 am Marvell Controller
3.) Laufwerk E:\ (FLUSI) nun als eine einzelne SSD 120 GB am ICH10R Controller
4.) Laufwerk C:\ (W7) bestehend nun als drei 500 GB Samsung S-ATA Platten im RAID-0 am IC10R Controller
Gelesen habe ich, daß sich die Datenrate verdoppelt, wenn man zwei SSDs als RAID-0 koppelt. TRIM und GC funktionieren im RAID an ICH10R ebenfalls! So werden aus den etwa 250 MB/s dann 500 MB/s.
Schnatürlich geht dabei die Sicherheit auf 50% herunter. Beim Flusi-Laufwerk aber zu verschmerzen, weil es auf Z:\ (1TB SATA Samsung) als Image nochmal gesichert liegt.
Im Flusi ansich merkt man an den FPS nix. Die Varianz bleibt nun auch beim Sichtenwechsel unter 1%!! Ausserdem ist meine Standardsituation: Cessna an EDDF V-Gate superschnell geladen.
Früher sah ich den Fortschrittsbalken langsam nach rechts wandern. Jetzt rennt er nach rechts, wenn etwas geladen wird und geht normal weiter, wenn es an Prozessorberechnungen geht. YOUTUBE LOADFILM
Mein persönliches Fazit ist: Die maximale Transferrate ist zwar nur minimal gestiegen (225 MB/s auf 275 MB/s), aber im "oberen" Bereich bei den kleinen Dateien ist sie nahezu explodiert.
Was benötigt der Flusi? Viele kleine, verstreute Dateien. Dafür ist die SSD absolut prädesziniert!
Wenn SSDs noch billiger werden, kommt eine weitere dazu, die dann als RAID-0 den Leistung um den Faktor zwei summiert und eine dritte nur für Windows. Als Datengrab wird wohl eine HDD weiterhin dienen müssen.