Posts by Der Merowinger

    Von einer 4080 würde ich abraten (wenn der Geldbeutel das zulässt) - ich spreche da aus eigener Erfahrung. Es gibt immer mehr Szenerien bei mir, die um die 15,5GB VRAM beanspruchen. Ich weiß nun nicht, ob der Speicherbedarf mit der vorhandenen Speichergröße skaliert, also das man mit 24GB dann quasi z.B. 20GB Speicher für die gleiche Szenerie benötigt. Das müsste jemand beantworten, der eine Karte mit 24GB VRAM hat. Oder ob dann endlich mehr Headroom da ist.


    New York, oder London oder Melbourne mit allen dortigen Airports zeitgleich aktiv zu betreiben, wenn es geht noch mit den Stadtverschönerern, führt fast immer zum Overkill. Nicht performancemäßig, sondern aufgrund des Speicherbedarfs.


    mfg Kai

    Hallo,


    ich verwende für meine Wasserkühlung den Aquaduct 360XT Mk3. Das Gerät ist nun zwar etwas angestaubt, von 2007, funktioniert aber noch einwandfrei, hat auch die aktuellste Firmware drauf usw. Das Problem: das Gerät wird per USB-Kabel an den PC angeschlossen, erkannt und dann gibt es die Aquasuite-Software, mit der ich das Teil komfortabel konfigurieren kann. Es geht auch direkt am Gerät zu konfigurieren, aber das ist recht mühselig.

    Bevor ich mein jetziges Board mit dem jetzigen Chipsatz habe, hatte ich ein Asus-Board am Laufen; mit der 8700k CPU. Auch dieser Chipsatz hatte das Aquaduct nicht mehr erkannt, allerdings konnte ich mich mit einer USB Steckkarte behelfen, wo ein ASMediachip drauf war. Probleme gibt es mit Intelchipsätze. Seit ich das Gigabyte-Board, das ich jetzt nutze, eingebaut habe, wurde auch diese Steckkarte nicht mehr erkannt, keine Ahnung, wieso nicht. Ich habe das dann schlußendlich weggelassen.

    Nun habe ich einen neuen Anlauf gestartet, und zwar mit dieser Karte: ULANSeN PCI-E auf USB 3.0 Typ C +3 Typ A Erweiterungskarte - Schnittstelle USB 3.0 4-Port Express Card Desktop mit 15-poliger SATA-Netzstecker, mit einem FL1100-Chipsatz. Heute eingebaut, wurde die Karte schon mal erkannt, der Aquaduct allerdings erst als unbekanntes Gerät. Nach Entfernen dieses Gerätes und Hardwareneuerkennung wurde das Aquaduct dann aber eingerichtet und war wieder verfügbar! Aber zu früh gefreut: nach jedem PC-Neustart ist es wieder weg, das Gerät ist unbekannt und ich muss das Prozedere mit Hardwaredeinstallation und Neuerkennung wiederholen, dann geht es wieder.

    Nun bin ich etwas ratlos, wie das hinzubekommen ist. hat einer evtl. eine Idee?


    mfg Kai


    1.png2.png3.png4.png5.png6.png

    Das hat jetzt sehr gut geklappt, besten Dank! Der Haken bei "show MSFS Fuel..." war tatsächlich gesetzt.


    Eine Frage noch: wenn ich ready for pushback bin, nehme ich nach wie vor das GSX-Menü, um den pushback zu initiieren? Oder geht das auch durch triggern des INT-Schalters oder setzen des beacon lights anzuschieben? Da bin ich noch nicht so recht schlau draus geworden; ich habe es schlußendlich über das GSX-Menü gemacht. Kein Thema, aber vielleicht geht es ja auch anders.


    mfg Kai

    Hallo,


    das neue Tool - Fenix2GSX - tankt bei mir nicht nach. Ich starte das Tool, starte den Sim mit dem Fenix, stehe am Gate und lasse den Jetway anlegen. Danach starte ich die Batterien und die externe Power und importiere im EFB den Plan. Danach werden von GSX die Caterer und der Tankwagen herangefahren. Es kommt ein Dialogfeld von GSX, wo ich die Fuelmenge auswählen könnte. Mache ich aber nicht, das soll ja automatisch funktionieren, anhand des Flugplanes, richtig? Die Caterer fahren hoch, es wird aber nichts hin-und hergeschoben. Ist das richtig, oder müssen da Container rein -und rausgefahren werden, wie im P3D? Der Tankwagen rollt seinen Schlauch aus, fährt hoch, der Tanker hebt kurz die Arme mit dem Schlauch und gleich danach wird wieder alles abgebaut - fueling completed. Die Tankmenge im EFB loadmanager steht aber immer noch auf 3000 - die Grundmenge, die vorher auch dastand. Es wurde also nichts getankt.

    Wo liegt jetzt mein Fehler? Ich habe vorher dem Tankvorgang nie Bedeutung beigemessen, das ging immer automatisch beim Boarden nebenher, wenn ichüber das EFB den Fenix habe beladen lassen. Es ist bestimmt eine Frage von Einstellungen in GSX oder im Fenix, damit das tanken und evtl. auch das Catern funktioniert. Kann mir da jemand helfen?


    mfg Kai

    Heutzutage ist das eigentlich kein Thema mehr: du kaufst dir eine AIO-Kühlung, die Größe des Radiators wählst du anhand deines Gehäuses aus (zwei oder drei Lüfter) und dann baust du nur noch ein. Das System ist geschlossen, wassertechnisch ist alles montiert...eigentlich nur aufbauen, Stromversorgung und Pumpen-PIN-Kabel aufs Mainboard raufstecken - fertig. Nicht schwieriger als einen Luftkühler montieren.


    Ich habe noch eine externe Wakü, von Aquacomputer, die ist bestimmt schon 10 Jahre alt. Da werden noch Schläuche nach draußen geführt, alles ist mit Steckkupplungen verbunden. Das war ziemlich fummelig. Und wenn du mit dem PC mal von A nach B willst, muss alles getrennt werden.


    mfg Kai

    Ich gebe einen Zwischenstand:


    die Grafikkarte habe ich ausgebaut, gründlich ausgeblasen und ausgesaugt. Die Verstaubung hielt sich tatsächlich in Grenzen, gerochen hat nichts. Ich habe gleich den Rest des PC's gereinigt, dabei ist mir eine minimale Feuchtigkeit meiner Wakü am CPU-Anschluß aufgefallen. Ich habe den Anschluß neu abgedichtet; möglicherweise kam der Geruch von daher. Die Temps und die Lüfter geben sich momentan moderat, es ist draußen aber auch nicht mehr ganz so heiß wie am Wochenanfang, daher ist es auch drinnen kühler und die Kühleffizienz der PC-Kühlung wieder besser.


    mfg Kai

    Jetzt bin ich doch am Überlegen, ob ich die Karte zur Gewährleistung bei Mindfactory anmelde: nach einigen Recherchen im Netz scheint mir bei meiner Karte was nicht zu stimmen. Wenn sie so übermäßig warm wird ist die Backplate ebenfalls sehr heiß und es riecht - ganz leicht - ein wenig wie faule Eier. Ein User hatte ähnliches berichtet, bei ihm gab es allerdings irgendwie einen Knall und es roch leicht süßlich. Er hatte die Karte dann per Gewährleistung zu MF eingeschickt und nach ca. 4 Wochen eine neue Karte bekommen.

    Möglicherweise sind bei mir die Heatpipes kaputt gegangen/gewesen und deshalb ist die Backplate sehr heiß und es wird keine oder wenig Wärme abtransportiert?

    Ich werde die Karte auf jeden Fall ausbauen und mir genau ansehen und "beschnuppern".


    mfg Kai

    Es ist eine:

    16GB PNY GeForce RTX 4080 XLR8 GAMING VERTO 3xDP/HDMI XLR8 GeForce RTX 4080 16GB VERTO

    Ich tippe auf die Paste, weil die Hotspottemperatur der GPU so stark "ausreisst". Bei 63 Grad GPU hat der Hotspot ca. 76 Grad. Bei 76 Grad GPU liegt der Hotspot bereits bei 99 Grad und die Lüfter dementsprechend bei 75% Leistung, Tendenz steigend. Das nur mit verdreckten Lamellen zu erklären :/ ? Zumal, äußerlich, beim ersten Blick in den PC sieht alles recht sauber aus.


    mfg Kai

    Ja, das stimmt wohl. Aber was passiert, wenn ich das Teil zu Mindfactory einschicke? Das erste halbe Jahr ist vorüber, da ist es mit der Beanspruchung der Garantie auf Umtausch nicht mehr so einfach, dann muß ich irgendwie nachweisen, das das Problem schon von Anbeginn da war. Die tauschen dann nicht einfach um, sondern werden die Karte nach irgendwohin in Asien (China) einschicken. Da die Karte ja kein Totalausfall ist, wird sie, geprüft, nach zwei Monaten (oder was weiß ich, noch länger) zurückkommen: kein Fehler feststellbar. Da bin ich dann wieder, wo ich jetzt bin. Von daher...


    mfg Kai

    hallo,


    ich möchte meine RTX 4080 mal zerlegen, um mir die Wärmeleitpaste anzusehen und zu erneuern, da die Karte immer öfter spontan hochdreht (also die Lüfter), und die Hotspottemperatur an die 100 Grad geht; fast 20 Grad mehr als die GPU an sich.


    Meine Frage: ist das sehr viel Streß, Hexenwerk, besteht große Gefahr, das die Karte anschließend im Eimer ist? Ganz unbeleckt in Sachen Bastelei bin ich nicht, sollte also machbar sein, oder? Doch lieber Finger weg?


    mfg Kai