Moin ...
Miguel es wird dennoch nicht funktionieren, da der *.VMR Eintrag einfach fehlt.
Also weiß VPILOT garnicht, wo er drauf zugreifen soll
Moin ...
Miguel es wird dennoch nicht funktionieren, da der *.VMR Eintrag einfach fehlt.
Also weiß VPILOT garnicht, wo er drauf zugreifen soll
Moin ...
ThoJo den Quirl in den community Ordner schieben reicht (eigentlich) aus
oder du schiebst den Schneebesen gleich in den AIG Aircrafts Ordner, oder in den FSLTL Aircrafts Ordner oder einfach irgend wo hin wo der MSFS zugriff druch hat
Moin ...
Der Sternekoch wie mich RoyalToto betitelt is(s)t gerade in der Küche.
Ihm fehlt jedoch etwas zu .... Trinken.
Zutaten:
Für den Teig:
Für eure Gurgeln auch noch was zum schlucken ohne vorher gekaut zu haben
Moin ...
Bogota ade ...
push completed
da schiebt einer doch tatsächlich raus....
naja, das FSLTL lässt zu wünschen übrig
2025-07-16-17-45-19.jpg
Airborne und ab geht´s in die Suppe
Naja, langweilige Destis waren nicht wirklich dabei
Moin...
Nicht die Desti's, der Gewinner wird langweilig
Wo geht's hin nächste Woche?😜😁
Moin ...
Neee nicht schon wieder ihn gewinnen lassen.
Das wird sonst langweilig
Moin...
Die AMX 1055 Ist ebenfalls offline um 22:22 gelandet
Ich habe mein Routing noch mal geändert. Ist zwar 10 min länger, verspricht aber mehr zum Landschaft guggen 😉
Moin....
Waaaas willst du von soweit Oben denn (noch) sehen...?
Moin...
GSX Einstellungen, dort kann die Wartezeit angepasst werden
Moin...
vor wenigen Stunden auf Flightsim.to gefunden
Wer hat es schon ausprobiert???
Wollen wir einen Spendenaufruf machen damit wir Fabian einen Vatsim Radar schenken können?
Moin ...
Ich lege noch einen drauf und schenke Fabian ...
Das ist seit einiger Zeit (leider für den Entwickler) kostenfrei zu nutzen
Moin ...
so die Kodiak steht bereit .....
ein schöner Sonnenaufgang in PASN
Moin...
Bitte einmal den Hauptgang, schön Medium bitte
Dazu die Ggf etränke aus dem Angebot.
Ahornsirup .... Ist nicht mein Fall, also lieber nicht
Moin ...
Erster und dabei
Moin ...
bin seit geraumer Zeit (offline) in der Luft
Alles ready for Taxi
Ach herje die American braucht aber ewig bis sie aufrollt
Na Endlich ...
Ja, das waren auch die einzige Tipps die das Fenix Team hatte. Das Problem trat auch erst mit V2.0 auf, genau wie deutlich schlechtere Performance als vorher, obwohl die laut deren aussage eigentlich deutlich besser sein sollte.
spätestens wenn ich in einer Sim Sitzung das 3. mal den Airbus lade, lädt er nicht mehr richtig, manchmal aber auch schon bei 1. mal nicht.
Moin ...
eine kleine Hilfe von mir.
Ich installiere dei Fenix Livery´s mittlerweile direkt in den Fenix-Ordner. Damit habe ich diese genannten Probleme nicht mehr
Moin ...
jaja ich steh schon seit Stunden für eucch am Herd und ihr habt sicherlich schon reichlich Hunger.
Die traditionelle Küche in Tschechien wird häufig auch als Böhmische Küche bezeichnet und hat aufgrund der gemeinsamen Geschichte große Ähnlichkeit mit den ungarischen, süddeutschen und österreichischen Küchen.
Im fruchtbaren Böhmischen Becken, das einen Großteil der Fläche des heutigen Tschechiens abdeckt, war das Angebot an Fleisch, Wild, Fisch, Pilzen, Gemüse, Feldfrüchten, Getreide und Obst schon immer vielfältig. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die nahrhafte, aber üppige böhmische Küche. Heute lässt sich kaum mehr sagen, was zuerst da war: Das ungarische Gulasch oder das böhmische "guláš", der bayerische Schweinebraten mit Knödel und Kraut oder die tschechische Variante "vepřo, knedlo, zelo", der Wiener Palatschinken oder der böhmische "palačinky". Vor allem die als "böhmischen Mehlspeisen" bezeichneten Süßspeisen hatten einen grossen Einfluss auf die Küchen der Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie und konnten sich so weiterverbreiten. Ebenso ist das tschechische Bier weltbekannt und hat eine sehr lange Brautradition.
2 kg Schinkenbraten
Pfeffer
2 Zwiebeln
30 g Butterschmalz
1 kg Sauerkraut
1 Dose(n) (425 ml) Ananas
2 Lorbeerblätter
6-8 Wacholderbeeren
2 Packungen (à 200 g) Semmelknödel im Kochbeutel (à 6x1 Stück)
Salz
100 ml trockener Weißwein
2 EL Mehl
4 EL Schlagsahne
Lorbeerblätter und Petersilie zum Garnieren
Fleisch waschen und trocken tupfen. Die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Fleisch mit Pfeffer einreiben und in einen Bräter legen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Gas: Stufe 2) 2 1/2 -3 Stunden braten.
Nach und nach 3/4 Liter Wasser angießen.
In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und würfeln. Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Sauerkraut kräftig darin anschmoren. Ananas auf einem Sieb abtropfen lassen, Flüssigkeit dabei auffangen.
Saft zum Sauerkraut geben. Lorbeerblätter und Wacholderbeeren zufügen, bei mittlerer Hitze zudeckt ca. 30 Minuten schmoren. Dabei ab und zu umrühren. Ananas in Stücke schneiden. 15 Minuten vor Ende der Garzeit zum Sauerkraut geben.
Fleisch ausdem Ofen nehmen und etwas ruhen lassen (ca 10 Minuten), erst dann schneiden.
Wein zum Bratfond gießen und aufkochen. Mehl mit etwas kaltem Wasser verrühren und die Soße damit binden.
Nochmals aufkochen lassen. Mit Sahne verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Sauerkraut und Prager-Schinken auf einer Platte anrichten. Etwas Soße darübergeben. Mit Lorbeerblättern und Petersilie garnieren.
Knödel in einer Schüssel anrichten. Restliche Soße extra reichen.
Zubereitung
Die Brötchen schneidest Du in kleine Würfel, gibst sie in eine Schüssel und vermischt sie mit 1 TL Salz.
Die Zwiebeln fein würfeln und mit der fein gehackten Petersilie kurz in Butter andünsten. Die Milch erwärmen aber nicht aufkochen lassen
Das Zwiebel-Petersilien-Gemisch sowie die warme Milch zu den Brötchenwürfeln in die Schüssel geben. Alles gemeinsam vermengen und 10 Minuten ziehen lassen.
Jetzt kannst Du schon einmal einen Topf mit reichlich Salzwasser aufsetzen. Bei großen Töpfen braucht das ja eine Weile.
Die Eier verquirlen und dem Gemisch hinzufügen sowie nochmals etwas Salz und Pfeffer darüber.
Im Anschluss, am Besten mit den Händen, kräftig zu einer formbaren Masse verkneten. Falls der Knödelteig zu weich ist, kannst Du etwas Semmelbrösel unterheben. Wenn er zu trocken ist etwas Milch hinzufügen.
Mit nassen Händen (mit oder ohne Einmal-Küchenhandschuhe) ca. 8 tennisballgroße Knödel formen.
Die Knödel in das kochende Salzwasser legen und sofort die Herdplatte auf mittlere Temperatur stellen. Die Knödel dürfen nicht gekocht werden, sondern müssen gar ziehen – das dauert ungefähr ca. 20 Minuten.
Diese böhmische Süßspeise hat eine leckere Marmeladenfüllung und schmeckt zum Kaffee besonders gut. Das Rezept ist für 4 Personen mit folgenden Zutaten ausgelegt:
Zubereitung:
So und nun gibt´s noch was für die Bierfreunde .................... Budweiser Budvar 5l Partyfass budvar-original-czech-lager-5liter-partyfass.jpg
Moin ...
Zweiter und (vorraussichtlich) dabei